Martin Waeber, Managing Director Real Estate der SMG Swiss Marketplace Group.
Martin Waeber, Managing Director Real Estate der SMG Swiss Marketplace Group.
SMG Swiss Marketplace Group ist im Jahr 2021 aus der Fusion von Scout24 Schweiz und TX Markets hervorgegangen, die zuvor in Flamatt, Zürich, Zug und Lausanne tätig waren. Bis zum Herbst 2024 wird der digitale Marktführer seine neuen Räumlichkeiten im Innovationsquartier bluefactory in Freiburg beziehen. Gespräch mit Martin Waeber, Managing Director Real Estate (Immobilienbereich) des
Unternehmens.
Martin Waeber, wie beurteilen Sie den ehrgeizigen Start der SMG Swiss Marketplace Group nach rund 30 Monaten?
Bei dem im November 2021 gestarteten Joint Venture aus TX Group und Scout24 kamen nicht einfach zwei digitale Pioniere zusammen, sondern über ein Dutzend Marken und unterschiedliche Firmenkulturen. Heute ist SMG weit mehr als die Summe ihrer einzelnen Teile. Mit unserer langjährigen Erfahrung und Schweizer DNA sind wir im dynamischen und herausfordernden Umfeld gegenüber starken nationalen und internationalen Wettbewerbern wie Comparis und Newhome, aber auch Meta und Google gut aufgestellt. Wir wollen unsere Kund:innen auf allen unseren Marktplätzen mit Produkten überzeugen, damit sie die besten Entscheidungen rund um Schweizer Immobilien treffen können, digital und einfach. Gleichzeitig ist es für uns zentral, die klügsten Köpfe und besten Talente von heute und morgen anziehen und fördern zu können.
Wie integriert die SMG Swiss Marketplace Group technologische Innovationen und Markttrends in ihre Immobilienaktivitäten?
Wir haben bei SMG Real Estate viele sehr talentierte Kolleg:innen, die mich in Sachen Innovation, Trends und Entwicklungen auf dem nationalen und internationalen Markt stetig up-to-date halten oder positiv anspornen. Als Managing Director von SMG Real Estate sehe ich mich in der Pflicht, von anderen Märkten zu lernen, mich mit Peers aus der ganzen Welt auszutauschen, daraus inspirieren zu lassen und darauf aufbauend eine Innovationskultur unter allen Mitarbeitenden zu fördern. Dafür gilt es die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um Innovationen den Weg zu ebnen, aktuell gerade auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Denn ich bin überzeugt, dass nur die Unternehmen, die es verstehen, KI für sich und ihre Kund:innen zu nutzen, mittel- und langfristig auf dem Markt bestehen können. Entsprechend gehen wir das Thema sehr vielseitig an, von vollständig mit KI generierten Marketingkampagnen über Tools zur automatisierten Insertion bis zu konversationsbasierter Immobiliensuche.
Welches sind die wichtigsten Herausforderungen, mit denen SMG Swiss Marketplace Group im Immobiliensektor konfrontiert ist, und wie geht sie damit um?
Die SMG Swiss Marketplace Group und ihre Plattformen sind eine Erfolgsgeschichte, die nun ein Vierteljahrhundert lang anhält – nach digitalen Massstäben bereits eine Ewigkeit. Dennoch sehen wir uns wie noch nie zuvor in einem dynamischen wie hochkompetitiven nationalen und globalen Marktumfeld. Dabei kommen einerseits laufend neue spezialisierte Immobilienplattformen und Startups dazu, gleichzeitig entwickeln sich namhafte internationale Marktteilnehmer sowie zeitgleich nationale Wettbewerber stetig weiter. Entsprechend dürfen auch wir niemals nachlassen oder gar stehen bleiben und müssen unsere laufenden Innovationen passgenau auf die Bedürfnisse unserer Kund:innen sowie an die sich rasant verändernden Marktgegebenheiten anpassen.
In den kommenden Monaten wird die SMG Swiss Marketplace Group vom Fribourger Standort Flamatt in das Innovationsquartier bluefactory im Stadtzentrum von Freiburg umziehen…
Wir freuen uns sehr, dass wir mit der bluefactory einen idealen neuen Standort für diese Region gefunden haben. Der Entscheid für den Umzug ins Herz der Stadt Freiburg ist uns leichtgefallen. Einerseits ermöglichen wir dank der verkehrsgünstigen Lage der bluefactory eine bessere Erreichbarkeit für unsere Mitarbeitenden, insbesondere in der Westschweiz. Andererseits haben sich die Bedürfnisse und Anforderungen an die Büroinfrastruktur stark verändert und wir freuen uns, nach dem Einzug in den neuen Hauptsitz in Zürich-Oerlikon im Frühling 2023 nun auch in Freiburg einen topmodernen SMG-Standort als Treuebekenntnis zur Romandie beziehen zu können. Auf hybrides Arbeiten ausgerichtete Büros tragen dieser Entwicklung Rechnung und fördern gleichzeitig Begegnung, Vernetzung und Zusammenarbeit in einer inspirierenden Atmosphäre, in der sich Startup-Kultur, mit High Tech und Wissenschaft vereint. All dies vereint die bluefactory im Innovationsquartier von Freiburg auf perfekte Art und Weise.