Gelegentlich von der breiten Öffentlichkeit missverstandener Begriff, zeichnet sich die Industrie 4.0 durch die Digitalisierung der Prozesse, des Handels und der Produkte aus und stellt mit Spitzentechnologien wie dem Internet der Dinge, der künstlichen Intelligenz, Big Data oder auch dem 3D-Druck die Arbeitsweise von Unternehmen auf den Kopf. So entstehen intelligente Fabriken, die eine kontinuierliche und sofortige Kommunikation zwischen den verschiedenen Apparaten und Arbeitsplätzen der Produktionskette ermöglichen.
«Die Aushängeschilder aus den unterschiedlichsten Bereichen der Freiburger Industrie wie Luftfahrt, Metallbau oder Bauchemie leben bereits im Zeitalter des digitalen Wandels. Dabei nutzen sie unter anderem hauseigene Lösungen von lokalen Unternehmen, die führend sind im Bereich Internet der Dinge oder in der Halbleiterindustrie», erklärt Olivier Curty, Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektor des Kantons Freiburg, erfreut.
Aufgrund ihres bereichsübergreifenden und multisektoralen Charakters ist die Industrie 4.0 im Übrigen bei weitem nicht auf Aktivitäten des sekundären Sektors beschränkt. Jerry Krattiger, Direktor der Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg (WIF), präzisiert: «Neben den Dienstleistungsberufen, die eine unverzichtbare technologische Unterstützung für die laufenden Veränderungen darstellen, bietet die Industrie 4.0 auch gute Entwicklungs- und Innovationsmöglichkeiten in den verschiedenen Bereichen der Biowirtschaft. Diese beiden für den Kanton Freiburg strategisch wichtigen Zweige ergänzen sich und werten sich gegenseitig auf.»
LAUNCH-EVENT
Die Ausgabe 2022 von Fribourg Network Freiburg wurde am Donnerstag, 1. September 2022, anlässlich eines von der WIF organisierten Podiumsgesprächs im Technologiepark Le Vivier in Villaz-St-Pierre vorgestellt. Vertreter des Unternehmens Asyril, des Instituts iPrint und des Ingenieurbüros Sdataway teilten ihre Erfahrungen und erläuterten die Herausforderungen des derzeitigen digitalen Wandels im Beisein von Adrienne Corboud Fumagalli, Präsidentin der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom), unabhängige Verwaltungsrätin verschiedener Unternehmen und Beraterin im Bereich der Informationstechnologien.
Die vollständige Diskussion kann unter folgendem Link abgerufen werden: